Impressum:

SKKS-Nordheide GbR

Vertretungsberechtigter: Sebastian Kröger, Klaus Stora

Poststraße 13
21244 Buchholz

Telefon: 04181 – 999123
Mobil : 0151-10752613
E-Mail : vertrieb@skks-nordheide.de

Zuständige Aufsichtsbehörde inkl. Adresse
Sebastian Kröger, Klaus Stora:

Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, Am Sande 1, 21335 Lüneburg
Gewerbeerlaubnis gem. §34c GewO wurde erteilt durch:
Sebastian Kröger. Klaus Stora:
IHK Lüneburg-Wolfsburg

Steuernummer 15/231/26008

Verbraucherinformation zur Online-Streitbeilegung gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013: Im Rahmen der Verordnung über Online-Streitbeilegung zu Verbraucherangelegenheiten steht Ihnen unter http://ec.europa.eu/consumers/odr/ eine Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission zur Verfügung. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet.

 

 

 

 

Datenschutzerklärung

 

Datenschutzerklärung der SKKS-Nordheide GbR ( Kröger-Stora)

Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf unserer Webseite https://kks-nordheide.jimdofree.com/

1.           Verantwortliche Stelle, Kontakt

1.1.      Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

Verantwortliche Stelle im Sinne von Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

SKKS-Nordheide GbR

Poststraße 13

21244 Buchholz i.d.N

Tel.: 04181 – 999 123

Email: info@skks-nordheide.de

Ansprechpartner: Klaus Stora, Sebastian Kröger

1.2.        Kontakt bei Fragen zum Datenschutz

a)           Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, können Sie uns unter den oben (unter Ziffer 1.1.) angegebenen Kontaktmöglichkeiten oder über unser Kontaktformular kontaktieren.

b)           Wenn Sie als Betroffener mit uns Kontakt aufnehmen (zum Beispiel per Telefon, E-Mail, oder Kontaktformular), werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO iVm Art. 15 DSGVO gespeichert.  Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ein (Siehe Ziffer 11). Die Speicherung Ihrer Daten wird mindestens 3 Jahre nach Beendigung des Kontakts mit Ihnen erfolgen, auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Grund hierfür ist, dass wir die Daten ggf. zur Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Beginn der Frist ist jeweils das Ende des Jahres, an welchem die Konversation beendet wurde.  

2.           Rechtsgrundlagen und Begriffe der DSGVO

2.1.        Rechtsgrundlagen

a)           Bei jedem Besuch auf unserer Webseite können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur dann statt, wenn es gesetzlich erlaubt ist (Rechtsgrundlage). Das ist gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO der Fall, wenn

  • Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder
  • die Verarbeitung zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, oder
  • im Falle einer Anfrage durch Sie vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind, oder
  • die Verarbeitung erforderlich ist, um, Ihre lebenswichtigen Interessen, oder die einer anderen natürlichen Person, zu schützen, oder
  • die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Interessensabwägung).

b)           Die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung weggefallen ist (Siehe Ziffer 11).

2.2.        Was sind personenbezogene Daten

a)           Was „personenbezogene Daten“ sind, ergibt sich aus Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Danach sind personenbezogene Daten solche Angaben, die mit verhältnismäßigen Mitteln Ihrer Person zugeordnet werden können. Personenbezogenen Daten unterteilen sich in vier Gruppen. Dazu gehören Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen von Kunden), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Sachbearbeitern, Zahlungsinformationen), Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular). Informationen, die nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren Person zugeordnet werden können, sind als anonyme Daten nicht personenbezogen.

b)           Daneben werden bei einem Besuch unserer Website aus technischen Gründen auch weitere Daten verarbeitet. Dabei handelt es sich vor allem um technische Informationen wie z. B. die IP-Adresse, die Ihr Internet Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist, oder Informationen über die Internet-Seite, von der aus Sie unser Angebot aufgerufen haben, oder über den Typ und Version des von Ihnen verwendeten Internet-Browser. Dazu gehören aber auch Login-Daten, Ihr Betriebssystem, Fehler beim Herunterladen, die Länge der Besuche auf bestimmten Seiten, und alle Telefonnummern, von denen aus Sie unsere Kundenservicenummer anrufen. Diese technischen Informationen können im Einzelfall personenbezogene Daten sein. Im Regelfall verwenden wir technische Informationen aber nur, soweit dies aus technischen Gründen für den Betrieb und zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Missbrauch erforderlich ist. 

2.3.        Was versteht man unter „Verarbeitung?

Was unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist, ergibt sich ebenfalls aus Art. 4 DSGVO. Darunter fallen sämtliche Vorgänge, die zum Umgang mit den Daten gehören. Schon das Erheben oder das Erfassen, aber auch die Organisation oder das Ordnen bzw. die Speicherung, die Anpassung oder die Veränderung, fallen unter den Begriff der „Verarbeitung“. Aber auch andere Umgangsweisen, wie die eigentliche Verwendung, oder die Übermittlung bzw. auch die Weitergabe fallen unter den Oberbegriff der „Verarbeitung.  Letztlich gehört hierzu aber auch die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von Daten.

 

3.           SSL-Verschlüsselung

Unsere Webseite bedient sich einer sicheren SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung personenbezogenen Daten oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen daher nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.

 

4.           Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

a)           Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unserer Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

  • die IP-Adresse des anfragenden Gerätes (also Ihr Rechner oder Smartphone),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/ http-Statuscode
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • sowie der verwendete Browser und das Betriebssystem Ihres Rechners

b)           Die unter a) genannten Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung der Angelegenheit aufbewahrt.

c)            Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Genauere Informationen zu Cookies finden Sie n unserer Cookie-Richtlinie.

d)           Die Daten werden von uns auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erhoben. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Zu den von uns verfolgten Zwecken gehört dabei insbesondere:

  • die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • die Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen,
  • die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • weitere administrative Zwecke.

 

 5.           Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

5.1.        Kontaktaufnahme (Kontaktformular, Telefon, Fax oder E-Mail)

a) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular, Telefon oder E-Mail) werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (notwendige Angaben im Rahmen von vorvertraglichen und vertraglichen Maßnahmen) oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse zur Beantwortung Ihrer Anfrage) verarbeitet. Kontaktieren Sie uns per Kontaktformular oder Email, speichern wir auch die Inhalte, die Sie uns übersandt haben. Soweit wir über unser Kontaktformular Eingaben abfragen, können Sie die Anfrage nur dann absenden, wenn Sie die erforderlichen Angaben gemacht haben. In diesem Fall erhalten Sie ein Benachrichtigungsfenster, welche Angaben Sie noch vorzunehmen haben.

b) Eine Mitteilung optionaler Angaben (Adressdaten, weitere Kontaktdaten und entsprechende Inhaltsdaten, die über das Thema der Kontaktanfrage hinausgehen) erfolgt auf freiwilliger Basis. Soweit Sie Angaben zu Kommunikationskanälen (z. B. Telefonnummer) machen, können wir Sie auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns die Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben.

c) Wir löschen die im Rahmen der Kontaktaufnahme erhaltenden Daten, sobald sie für die Erreichung des Zweckes Ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt auch für Ihre freiwilligen Angaben. Es liegt in unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), die Daten gemeinsam mit den erforderlichen Daten zu speichern, da die Löschung einzelner Daten aus einem Datenpaket unverhältnismäßig aufwendig wäre. Sollten Sie die Löschung einzelner Daten ausdrücklich wünschen, bitten wir Sie um eine kurze Nachricht (siehe Ziff. 1).

Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, erfolgt die Löschung der Daten, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, spätestens jedoch nach 1 Monat nach der letzten Kontaktaufnahme. Sollte ein Vertragsverhältnis zustande kommen, oder sollten Sie wünschen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unserer Datenbank aufnehmen, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den Angaben in Ziff. 11.

 5.2. Kundendaten (Kunden, Interessenten)

a) Sind Sie Kunde bei uns oder interessieren Sie sich für eine unserer Immobilien, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertragsverhältnisses (sofern ein Vertrag zustande kommt) und darüber hinaus für weitere 3 Jahre, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen zwingen uns, die Daten länger aufzubewahren.

b) Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die wir aus anderen öffentlich zugänglichen Quellen erhalten. Hierzu gehören Namensdaten, Kontaktdaten, Adressdaten, Vertragsdaten (alle Daten, die wir im Zusammenhang mit dem Vertrag erheben) und Zahlungsdaten. Gegebenenfalls verarbeiten wir auch Daten zu Ihren persönlichen Lebensumständen, sofern Sie uns diese Angaben zur Verfügung stellen. Es ist auch möglich, dass wir besondere Kategorien von personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO), z.B. über Ihre Gesundheitsdaten.

c) Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vorvertragliche und vertragliche Maßnahmen). Wir verarbeiten Ihre Daten, um eine reibungslose Geschäftsbeziehung zu ermöglichen. Die Aufbewahrung Ihrer Daten erfolgt aufgrund gesetzlichen Aufbewahrungspflichten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.c) DSGVO (siehe Ziff. 11). Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, speichern wir Ihre Daten für weitere 3 Jahre ab dem Ende des Jahres, in welchem der letzte Kontakt zwischen Ihnen und uns erfolgte.

d) Wenn Sie Interesse an einer Immobilie haben, besteht die Möglichkeit, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder aus berechtigtem Interesse im Rahmen von Deckungsanfragen, Abschlüssen und Vertragsabwicklungen an Versicherer, Rückversicherer, technische Dienstleister, Finanzdienstleister, Kreditinstitute, Wirtschaftsprüfer und/oder an die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) übermitteln.

5.3.      Kontaktanfrage über Immowelt oder Immonet

Wir bieten unsere Immobilie(n) auch auf den Internetportalen Immonet und Immowelt an. Wenn Sie dort die Funktion Kontaktanfrage verwenden, verarbeiten wir Ihre Daten, die uns anhand der Kontaktanfrage zur Verfügung gestellt werden. Den Ziffern 5.1. und 5.2. dieser Datenschutzerklärung können Sie weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entnehmen. Im Übrigen gilt unsere Datenschutzerklärung.

 

5.4. Newsletter

a) Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

b) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“ genannt) nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

c) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletters, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht. Die Rechtsgrundlage ist. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

e) Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Anbieters.

f) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer xx genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID.

Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren (siehe oben). Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.

g) Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über unser Kontaktformular, per E-Mail an info@skks-nordheide.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

 

 

 

 

 

 

 

6.           Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

a)           Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte also nur dann weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

b)           Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben, um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

c)            Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass zusätzlich zu dieser Datenschutzerklärung auch die Datenschutzrichtlinien und -erklärungen der örtlich zuständigen Partner und deren Beauftragte Institutionen Anwendung finden können.

 

7.           Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

a)           Die von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union („EU“) gespeichert.  Es kann aber ausnahmsweise vorkommen, dass personenbezogene Daten in nichteuropäische Länder übermittelt werden. In diesen sogenannten „Drittländern“ ist die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht. Damit besteht dort im Regelfall auch ein weniger strenges Datenschutzrecht.

b)           Eine solche Datenweitergabe an Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums kann beispielsweise bei der Bearbeitung einer Dienstleistungsanfrage oder der Erbringung von Supportdienstleistungen auf elektronischem Wege vorliegen.

c)            Bei einer solchen Übermittlung von Daten an ein Drittland stellen wir aber sicher, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erfolgt. Außerdem stellen wir sicher, dass beim jeweiligen Empfänger im Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau für Sie und andere Betroffene gewährleistet wird oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt. Dies erfolgt z. B. durch Abschluss eines Vertrages mit dem Empfänger im Drittland auf Grundlage der sog. Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission. Diese Standard-Vertragsklauseln gewährleisten ein ähnliches Datenschutzniveau, wie es die europäische Datenschutzgrundverordnung bietet.

 

8.         Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unserer Webseite

a)           Wir geben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, nicht an Dritte weiter, es sei denn die Daten werden zur Abwicklung Ihres Vertrags benötigt, es liegen berechtigte Interessen vor oder Sie haben in die Weitergabe ausdrücklich eingewilligt. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte staatliche Stellen und Behörden weiter. Unsere berechtigten Interessen sind etwa das Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

b)           Bei der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten achten wir stets auf ein möglichst hohes Sicherheitsniveau. Daher werden Ihre Daten nur an vorher sorgfältig ausgewählte und vertraglich verpflichtete Dienstleister und Partnerunternehmen weitergegeben um für einen Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.

c)            Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Google Maps

Wir benutzen die Google Maps API, einen Kartendienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA) zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der nutzerfreundlichen Gestaltung unseres Onlineangebots, nämlich um Ihnen unsere Seminarstandorte auf einer von Google erstellten Karte darstellen zu können (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).

Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite aufgerufen haben. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden die beim Besuch unserer Webseite Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich also vor dem Besuch unserer Webseite ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner eigenen Angebote. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des von Google über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Google reCAPTCHA

Wir benutzen auf unserer Webseite "Google (Invisible) reCAPTCHA", einen Dienst derGoogle Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google (Invisible) reCAPTCHA speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserer Webseite. Google (Invisible) reCAPTCHA verwendet hierfür unter anderem Cookies (Siehe hierzu Ziffer 9).

Wir benutzen Google (Invisible) reCAPTCHA zur Prüfung, ob sich hintern den Eingaben ein Mensch oder eine Programm verbirgt, welches lediglich automatisiert handelt. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Die im Rahmen von Google (Invisible) reCAPTCHA übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung von Google (Invisible) reCAPTCHA bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch Google unterbinden wollen, müssen Sie sich bei Google ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. Google (Invisible) reCAPTCHA benutzen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen (Siehe hierzu Ziffer 9). Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com). Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie unter der Webseite erhalten: https://www.google.com/intl/de/policies/

 

Google Analytics

 

Wir benutzen auf unserer Webseite "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google"). Google verwendet Cookies (Siehe hierzu Ziffer 9). Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist ("IP-Anonymisierung"), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseiten-Nutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Wir verwenden Google Analytics nur mit der zuvor beschriebenen aktivierten IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google nur gekürzt weiterverarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann dadurch ausgeschlossen werden. [Tun Sie dieses?]

Wir verwenden Google Analytics zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis zu verbessern.. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot für Sie verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Sie können das Speichern der von Google Analytics erzeugten Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern (Siehe hierzu Ziffer 9).

Um Google zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie der Webseiten von Google entnehmen:

·                          Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

o      Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html

·                          Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

o    Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer  Partner: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

·                          Datennutzung zu Werbezwecken: http://www.google.com/policies/technologies/ads

o    Einstellungen zu personalisierter Werbung durch Google: http://www.google.de/settings/ads

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Eine Löschung der Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) und Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID, IDFA [Apple-Kennung für Werbetreibende]) verknüpft sind erfolgt spätestens 26 Monate nach ihrer Erhebung. [Wie lange nutzen Sie diese Daten?]

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert:

Google Analytics deaktivieren

Soziale Netzwerke

Facebook-Plugins (Like & Share-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google+. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Google+ Plugin

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Twitter Plugin

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern.

Einbindung von Videostreamdienst

YouTube

Auf unserer Webseite binden wir Videos von "Youtube", einer Social-Media-Plattform der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als "Google") ein. Beim Aufruf einer Webseite, in die ein Video von Youtube eingebunden ist, werden Daten an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Google verfügen und registriert sind, kann Google dadurch den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Google speichert diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserem Internetauftritt zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an Google.

Wir binden Inhalte von Youtube auf unsere Webseite ein, um Ihnen diese Inhalte unmittelbar verfügbar zu machen, ohne dass Sie die Inhalte gesondert auf Youtube abrufen müssen. Dadurch können Sie Funktionen der Social-Media-Plattform Youtube bereits auf unserem Internetauftritt nutzen. Die erlaubt uns, unser Angebot sowie das Nutzungserlebnis für Sie zu verbessern. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch den Drittanbieter. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Youtube nicht verwenden. Weiterhin sollten Sie sich regelmäßig aus SozialenNetzwerken ausloggen.

Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland

Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy

 

9.                Ihre Rechte an Ihren Daten

Sie haben folgende Rechte an den von Ihnen verarbeiteten Daten:

  • gemäß Art. 15 DSGVO können Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO können Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht auf Datenübertragung, d.h. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder einem Vertrag mit uns beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte. Im Falle der Datenübertragung auf einen anderen Verantwortlichen können Sie die Übertragung jedoch nur erwirken, soweit dies technisch machbar ist;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen; und
  • gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Ihre Rechte auf Berichtigung oder Löschung personenbezogenen Daten können Sie am schnellsten, einfachsten und komfortabelsten ausüben, indem Sie uns eine Email schreiben. Die Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 1 der Datenschutzerklärung.

Für Ihr Auskunftsverlangen, den Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an uns. Für die Ausübung Ihrer Rechte entstehen für Sie keine Kosten. Sie können uns unter den in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung hinterlegten Kontaktinformationen kontaktieren.

 

10.         Widerspruchsrecht

a)           Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Wir werden Sie über solche zwingenden Gründe in Kenntnis setzen. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (z. B. die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnsitz oder am Sitz unseres Unternehmens).

b)            Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an die unter Ziffer 1 genannte Person.

 

11.         Allgemeines zur Löschung und zu Aufbewahrungsfristen Ihrer Daten

a)      Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die vorgesehene Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind. Details hierzu finden Sie unter den Punkten dieser Erklärung, in denen die Art und der Zweck der jeweiligen Verarbeitung der personenbezogenen Daten erläutert werden.

b)      Daten, die wir aufgrund gesetzlicher, satzungsmäßiger oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen), werden statt einer Löschung gesperrt, um eine Nutzung für andere Zwecke zu verhindern. Dazu gehört beispielsweise,

-          die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.),

-          die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe – hierzu gehören auch Emails, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.),

-          Beratungsprotokolle in der Versicherungs- und Finanzbranche und Maklerverträge für 5 Jahre,

-          Maklerschlussnoten für 7 Jahre.

Die Frist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem das jeweilige Dokument erstellt oder empfangen wurde und endet nach Ablauf der Frist mit dem Ende des Kalenderjahres.

  

12.         Änderungen der Datenschutzerklärung

a)           Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand März 2019.

b)           Aufgrund von Gesetzesänderungen oder bei Anpassungen in der Datenverarbeitung, können Aktualisierungen dieser Datenschutzinformationen erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich regelmäßig über Änderungen auf dieser Seite zu informieren. Sofern die Änderung Ihre Einwilligungen oder die Regelungen des Vertragsverhältnisses betrifft, erfolgen diese nur mit Ihrer Zustimmung. Hierzu werden Sie von uns gesondert kontaktiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Diese Seite wurde mit Jimdo erstellt!

Mit Jimdo kann sich jeder kostenlos und ohne Vorkenntnisse eine eigene Homepage gestalten. Design auswählen, Klick für Klick anpassen, Inhalte in Sekunden integrieren, fertig!
Jetzt unter de.jimdo.com für eine kostenlose Webseite anmelden und sofort loslegen.